AIAG Core Tools

Die Automobilindustrie zählt zu den anspruchsvollsten Branchen, in der Qualität, Sicherheit und Effizienz an oberster Stelle stehen. Die Standards der Automotive Industry Action Group (AIAG) sind unerlässliche Werkzeuge, um Prozesse zu optimieren und Anforderungen entlang der gesamten Lieferkette zu erfüllen.

Wir bieten Ihnen Unterstützung bei:

  • APQP (Advanced Product Quality Planning): Planen und steuern Sie Produktentwicklungsprozesse effektiv.
  • PPAP (Production Part Approval Process): Erfüllen Sie Anforderungen für Freigaben durch strukturierte Dokumentation.
  • FMEA (Failure Mode and Effects Analysis): Identifizieren und minimieren Sie Risiken in Produkten und Prozessen.
  • SPC (Statistical Process Control): Optimieren Sie Produktionsprozesse durch statistische Analysen.
  • MSA (Measurement System Analysis): Sichern Sie die Qualität Ihrer Messsysteme.

Meistern Sie mit uns die AIAG-Standards.

VDA Bände

Die VDA-Bände setzen Maßstäbe in der Automobilindustrie. Sie definieren Anforderungen, die entlang der gesamten Lieferkette für höchste Qualität, Sicherheit und Effizienz sorgen. Die richtige Anwendung der VDA-Bände ist entscheidend, um Kundenerwartungen zu erfüllen und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Unser Wissen erstreckt sich über:

  • Prozessaudits nach VDA 6.3 einschließlich kundenspezifischer Anforderungen
  • Produktaudits nach VDA 6.5
  • PPF – Produktionsprozess- und Produktfreigabe nach Band 2
  • Produktsicherheit und Konformität 
  • Besondere Merkmale
  • Schadteilanalyse Feld
  • Problemlösungsmethoden nach 8D
  • Prüfprozesseignung nach Band 5
  • FMEA – Anwendung

Wir helfen Ihnen, die Inhalte der VDA-Bände praxisnah zu verstehen, erfolgreich umzusetzen und optimal in Ihre Prozesse zu integrieren.

FMEA Anwendung

Fehler und Risiken frühzeitig zu erkennen, bevor sie zu Problemen werden – das ist der Schlüssel zu erfolgreichen Produkten und Prozessen. Mit der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) haben Sie ein bewährtes Werkzeug in der Hand, um potenzielle Fehlerquellen systematisch zu identifizieren und zu eliminieren. 

Wir bieten Ihnen:

  • Grundlagen der FMEA: Einführung in die Methodik und Struktur der FMEA.
  • FMEA-Arten: Unterschiedliche Arten wie Design-FMEA, Prozess-FMEA und System-FMEA im Detail.
  • Risikobewertung: Anwendung von Bewertungsskalen (Aktion Priorität – AP) zur Priorisierung von Risiken.
  • Maßnahmen ableiten: Wie Sie geeignete Gegenmaßnahmen entwickeln und implementieren.
  • Teamarbeit und Moderation: Durchführung von FMEA-Workshops und effektive Zusammenarbeit im Team.

Unser Ziel lautet: mehr Qualität, weniger Fehler und eine nachhaltige Prozessoptimierung.

MSA – Messsystemanalyse

In jeder Produktion und Qualitätssicherung ist die Genauigkeit der Messungen entscheidend. Unpräzise Messdaten können zu fehlerhaften Entscheidungen führen, die Qualität beeinträchtigen und teure Rückrufe verursachen. Mit einem fundierten MSA (Measurement System Analysis) stellen Sie sicher, dass Ihre Messsysteme zuverlässig und genau arbeiten. 

Unser Ziel dabei ist:

  • Verlässliche Messsysteme: Optimieren Sie Ihre Messmethoden, um genaue und konsistente Ergebnisse zu erzielen.
  • Fehlerquellen minimieren: Reduzieren Sie die Auswirkungen von Messfehlern auf Ihre Qualitätskontrollen und Produktionsprozesse.
  • Erhöhte Entscheidungsqualität: Mit präzisen Messdaten treffen Sie fundierte Entscheidungen und steigern Ihre Effizienz.
  • Zertifizierungs- und Auditvorbereitung: MSA ist oft eine Voraussetzung für zertifizierte Managementsysteme (z. B. IATF 16949).

Investieren Sie in die Präzision Ihrer Messmethoden und profitieren Sie von zuverlässigen Ergebnissen.

SPC – Statistische Methoden und Prozessregelung

In einer Welt, in der Effizienz und Qualität entscheidend sind, bietet die Statistische Prozesskontrolle (SPC) einen direkten Weg, um Ihre Produktionsprozesse zu optimieren und Schwankungen frühzeitig zu erkennen. Mit SPC können Sie nicht nur Fehlerquellen schnell identifizieren, sondern auch Ihre Prozesse kontinuierlich verbessern. 

SPC hilft Ihnen bei:

  • Frühzeitiger Fehlererkennung: Identifizieren Sie Prozessabweichungen noch bevor sie zu Qualitätsproblemen werden.
  • Kontinuierlicher Verbesserung: Optimieren Sie Ihre Prozesse laufend durch datenbasierte Erkenntnisse.
  • Höherer Produktqualität: Erhöhen Sie die Konsistenz und Zuverlässigkeit Ihrer Produkte.
  • Reduzierten Produktionskosten: Minimieren Sie Ausschuss und Nacharbeit durch proaktive Kontrolle und Anpassung.

Gemeinsam mit uns erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Prozesse nachhaltig zu steuern und zu stabilisieren.

CSR – Kundenspezifische Forderungen

Jeder Kunde hat individuelle Anforderungen, die oft über die allgemeinen Industriestandards hinausgehen. Um in einem wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen diese Customer Specific Requirements (CSR) verstehen, erfüllen und in ihre Prozesse integrieren.

Wir bieten Ihnen Unterstützung, um:

  • Kundenzufriedenheit zu steigern: Erfüllen Sie spezifische Anforderungen und bieten Sie maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre Kunden begeistern.
  • Wettbewerbsvorteil zu sichern: Unternehmen, die die besonderen Wünsche ihrer Kunden verstehen und umsetzen, heben sich deutlich von der Konkurrenz ab.
  • Prozesse zu optimieren: Passen Sie Ihre internen Abläufe so an, dass sie nicht nur die Standards, sondern auch die speziellen Anforderungen Ihrer Kunden perfekt abdecken.
  • Kunden langfristig zu binden: Durch die präzise Erfüllung individueller Anforderungen stärken Sie die Loyalität Ihrer Kunden und schaffen stabile Geschäftsbeziehungen.

Wir helfen Ihnen, diese speziellen Kundenanforderungen effizient zu identifizieren und passgenau umzusetzen – für eine höhere Kundenzufriedenheit und langfristige Partnerschaften.